Die 5 beliebtesten Urlaubsziele, die diesen Sommer von „Krankheiten, die Behinderungen verursachen“ geplagt sind – die Anzeichen, die alle Eltern kennen müssen

BUG BEAR
Die hochansteckende Krankheit breitet sich bei ungeimpften Kindern aus
- Isabel Shaw , Gesundheitsreporterin
EINE der ansteckendsten Krankheiten der Welt breitet sich in ganz Europa aus – und trifft auch einige der beliebtesten Sommerurlaubsziele Großbritanniens.
Fälle von Masernfällen Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat sich die Zahl der Neuinfektionen verzehnfacht und wird im Jahr 2024 35.212 betragen.
Dies ist die höchste Zahl an Fällen, die in der EU-Region seit 1997 registriert wurde. Gesundheitsexperten warnen, dass in den kommenden Monaten mit weiteren Fällen zu rechnen ist.
Für viele fühlt sich das Virus – das oft mit der viktorianischen Ära in Verbindung gebracht wird, als es weit verbreitet war – möglicherweise wie eine gewöhnliche Erkältung an.
Bei anderen, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren, kann es jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
In einigen Fällen breitet sich das Virus auf andere Körperteile wie die Lunge oder das Gehirn aus, was manchmal zu lebenslangen Behinderungen oder sogar zum Tod führt.
Masern sind außerdem unglaublich ansteckend und verbreiten sich schnell durch die Luft, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder sogar spricht.
Eine Person mit Masern kann die Infektion auf 12 bis 18 andere übertragen.
Zum Vergleich: Der R0-Wert (Basisreproduktionszahl) für die Grippe beträgt 1 zu 4 und für Covid-19 2 zu 5.
Eine Impfung kann das Virus jedoch sehr wirksam stoppen.
Eine Dosis der MMR-Impfung , die vor Masern, Mumps und Röteln schützt, reduziert das Masernrisiko um etwa 95 Prozent.
Zwei Dosen, auch Booster genannt, reduzieren es noch weiter, um etwa 99 Prozent.
Diese Woche gaben britische Gesundheitsbehörden bekannt, dass das Alter für die zweite MMR-Impfung von drei Jahren auf nur 18 Monate vorverlegt wurde . Die erste Dosis wird Kindern weiterhin im Alter von einem Jahr verabreicht.
Die britische Gesundheitsbehörde (UKHSA), die die Entscheidung getroffen hat, äußerte die Hoffnung, dass dieser Schritt „die Akzeptanz verbessern und einen früheren Schutz bieten“ werde.
Obwohl der MMR-Impfstoff normalerweise kleinen Kindern verabreicht wird, ist er für alle NHS-Versicherten kostenlos und in Hausarztpraxen erhältlich.
Um Ausbrüche zu stoppen, müssen 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sein – ein Konzept, das als Herdenimmunität bekannt ist.
In den letzten 20 Jahren sind die Impfraten in Großbritannien und der EU stetig gesunken. Ein großer Einbruch gab es während der Pandemie , als der Zugang zur Gesundheitsversorgung eingeschränkt war.
Dem jüngsten Masern- und Rötelnbericht des ECDC zufolge wurden im Jahr 2025 in der gesamten Europäischen Union bislang rund 4.500 Masernfälle gemeldet, bei den meisten davon handelt es sich um ungeimpfte Kinder unter vier Jahren.
Doch welche Länder, die zufällig auch bei britischen Touristen beliebt sind, sind am stärksten betroffen?
1. Rumänien
Die Hauptlast trägt Rumänien, wo es bis Ende März 3.203 Fälle und vier Todesfälle gab – es ist das einzige EU-Land mit masernbedingten Todesfällen in diesem Jahr.
Laut euronews wurde der Ausbruch durch Impfgegnerbewegungen, widersprüchliche Gesundheitsempfehlungen und ein überlastetes medizinisches System vorangetrieben.
Im Jahr 2023 waren lediglich 62 Prozent der Rumänen vollständig geimpft, was weit unter der zur Verhinderung von Ausbrüchen erforderlichen Rate liegt.
2. Frankreich
In Frankreich wurden laut Health France ( SpF ) im vergangenen Jahr 345 Masernfälle gemeldet, was teilweise auf einen Anstieg der aus dem Ausland ins Land eingeschleppten Fälle zurückzuführen ist.
Im März warnten Gesundheitsbehörden, dass es im Land in den „kommenden Wochen“ wahrscheinlich zu mehr Fällen kommen werde, berichtet die französische Nachrichten-Website The Connexion .
Im Jahr 2023 waren in Frankreich 93 Prozent der Menschen vollständig geimpft – knapp unter dem Niveau, das nötig wäre, um das Virus unter Kontrolle zu halten.
3. Italien
In Italien gab es bislang 227 Fälle – nur Rumänien hat mehr geimpft – und im Jahr 2023 waren 85 Prozent der Bevölkerung geimpft.
Die Masernimpfrate des Landes lag im Jahr 2023 bei 85 Prozent und war damit nicht hoch genug, um Ausbrüche in Schach zu halten.
Letzten Monat startete die Italienische Gesellschaft für Pädiatrie eine Kampagne, um die Verbreitung falscher Informationen über Impfstoffe zu bekämpfen und die Impfraten zu erhöhen.
4. Niederlande
In den Niederlanden wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 204 Masernfälle registriert – bereits mehr als im gesamten Jahr 2024.
Über zwei Dutzend davon waren Menschen, die sich in Marokko oder Rumänien mit Masern infiziert hatten, bevor sie in die Niederlande weiterreisten.
Mit einer Durchimpfungsrate von nur 81 Prozent haben die Niederlande eine der niedrigsten Masernimpfraten in der EU – nur Rumänien und Zypern schneiden mit jeweils 80 Prozent schlechter ab.
Die Mehrzahl der Fälle betraf Kinder unter vier Jahren, was Sinn ergibt, da die Gesundheitsbehörde laut DutchNews bereits zuvor einen „starken Anstieg“ der Ausbrüche an Grundschulen gemeldet hatte.
Allerdings wiesen die Behörden schnell darauf hin, dass es – zumindest noch – keinen landesweiten Ausbruch gebe.
5. Spanien
Spanien kämpft unterdessen mit mehreren Ausbrüchen; es wurden 202 Fälle gemeldet, die meisten davon außerhalb des Landes.
Doch mit einer Impfrate von 92 Prozent war Spanien nahe an der Herdenimmunität – bei der diejenigen, die geschützt sind, diejenigen abschirmen, die es nicht sind.
Laut The Spanish Eye meldete im vergangenen Monat ein großes Krankenhaus an der spanischen Costa del Sol in Malaga einen Masernausbruch.
Die meisten Eltern erkennen Masern an dem Ausschlag, der am Kopf oder Hals ihres Kindes auftritt und sich dann auf den Rest des Körpers ausbreitet.
Dieses verräterische Zeichen tritt jedoch normalerweise einige Tage nach der Erkrankung der Kinder auf – und laut NHS Inform gibt es noch neun weitere Symptome, auf die Mütter und Väter achten sollten.
Die ersten Symptome einer Maserninfektion treten typischerweise etwa 10 Tage nach der Infektion auf. Dazu können gehören:
- Erkältungsähnliche Symptome wie eine laufende Nase, Niesen und Husten
- Wunde, rote Augen, die lichtempfindlich sein können
- Tränende Augen
- Geschwollene Augen
- Eine hohe Temperatur, die etwa 40 °C erreichen kann
- Kleine grauweiße Flecken in den Wangen oder auf der Rückseite der Lippen
- Schmerzen und Beschwerden
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit, Reizbarkeit und allgemeiner Energiemangel
Der Masernausschlag entwickelt sich normalerweise etwa zwei bis vier Tage nach den erkältungsähnlichen Symptomen .
Der verräterische Ausschlag:
- Tritt normalerweise zuerst am Kopf oder Hals auf – typischerweise im Gesicht und hinter den Ohren – bevor es sich auf den Rest des Körpers ausbreitet
- Besteht aus kleinen rotbraunen, flachen oder leicht erhabenen Flecken, die sich zu größeren fleckigen Stellen verbinden können
- Sieht auf weißer Haut braun oder rot aus, kann aber auf schwarzer oder brauner Haut schwerer zu erkennen sein
- Juckt normalerweise nicht, kann aber bei manchen Menschen leicht jucken
Wenn Sie glauben, dass Sie oder Ihr Kind Masern haben, sollten Sie sofort Ihren Hausarzt anrufen.
Dies ist auch wichtig, wenn Ihr Kind engen Kontakt mit einer Person hatte, die an Masern erkrankt ist und nicht vollständig geimpft ist oder die Infektion noch nicht durchgemacht hat.
Tun Sie dies, auch wenn keine Symptome vorliegen.
thesun